Vortrag: Altern und Glaukom – welche Zusammenhänge bestehen?

PD Dr. med. Michael Böhm
PD Dr. med. Michael Böhm

Referent: PD Dr. med. Michael Böhm

Wir freuen uns auf die Erkenntnisse von PD Dr. Michael Böhm.

Gerade im Bereich Altern und Glaukom ist das Wissen um die Prozesse für alle Patienten sehr wichtig.

Wir hoffen, dass wir durch seinen Vortrag einige Wissenslücken schließen können.

Beginn 18:00 Uhr
Ort: Gesundheitshaus Münster, 4. Etage

Alle sind wieder herzlich dazu eingeladen.

Unser nächster Gruppenabend findet am Donnerstag den 15. Dezember um 17:30 Uhr statt.

Einladung zur 14. virtuellen Patientenveranstaltung am Mittwoch den 16. März 2022

Der Bundesverband Glaukom-Selbsthilfe e.V. bietet am 16. März um 18 Uhr wie in jedem Jahr  während des großen augenärztlichen Kongresses AAD (Augenärztliche Akademie Deutschland) eine Patientenveranstaltung mit international renommierten Experten an – online, also ohne Anfahrt und Maskenpflicht!

Patientenveranstaltung im Rahmen der AAD – Augenärztlichen Akademie Düsseldorf

(Dauer bis ca 19 Uhr)

Teilnehmen mit Zoom: https://us06web.zoom.us/j/86819141509?pwd=SXNFcHgyTk1lWGpndUVsamdFT1k4QT09

Meeting-ID: 868 1914 1509
Kenncode: 823200

Programm:

Begrüßung
Dr. Dr. Ronald D. Gerste, Washington

Medikamentöse Glaukomtherapie – was ist neu, was kommt (möglicherweise)?
Prof. Dr. Lutz E. Pillunat, Dresden

Pigmentdispersionsglaukom, Pseudoexfoliationsglaukom – was man zu diesen Sonderformen wissen muss
Prof. Dr. Thomas Dietlein, Köln

MIGS – Die minimal-invasive Glaukomchirurgie und wie sie vielen Patienten helfen kann
Dr. Karsten Klabe, Düsseldorf

Neues aus der Glaukom-Selbsthilfe
Nicole Stege, Syke

Ernährung (und Nahrungsergänzung) bei Glaukom und anderen Augenerkrankungen – was hilft, was ist Humbug?
Dr. Dr. Ronald D. Gerste
, Washington

Fragen, Diskussion

Die Patientenveranstaltungen gehen weiter!

Wie uns Sabine Weber vom Bundesverband Glaukom mitteilte, findet am 1. Oktober eine neue virtuelle Patientenveranstaltung statt. 

Die Themen:

Professor Dr. Carl Erb (Berlin):
Warum die Trabekulektomie für mich immer noch die beste Glaukom-OP ist

Dr. Ronald D. Gerste:
Glaukom 2021 – aktuelle Studien:

  • Predictors: Wer bekommt eher Medikamente, wer eher eine Laserbehandlung?
  • Wie oft muss nach MIGS nachoperiert werden?
  • Was machen die anti-VEGF-Injektionen ins Auge (z. B. bei AMD) mit dem Augeninnendruck?

Termin: Freitag, der 1. Oktober 2021 um 18 Uhr

Gastgeber sind Nicole Stege vom Bundesverband Glaukom-Selbsthilfe e.V. und Dr. Ronald D. Gerste vom Initiativkreis zur Glaukomfrüherkennung e. V.

Zoom-Meeting beitreten mit :
https://us06web.zoom.us/j/85763745305?pwd=Vk10Z0RXWUl0NHZqTTVDR2MrMVpidz09

Update mit Frau Prof. Dr. Eter

Prof. Dr. Nicole Eter, Direktorin der Klink für Augenheilkunde am UKM zu Besuch bei der Selbsthilfegruppe Glaukom Münster

Unter der Überschrift Primäres chronisches Offenwinkelglaukom: Update neuer Therapieansätze und Telemedizinischer Möglichkeiten gab Prof. Dr. Eter am Abend des 4. Juli 2019 den zahlreichen Besuchern im Gesundheitshaus an der Gasselstiege einen Überblick über neue Forschungsergebnisse im Bereich der Glaukomerkrankung.
Eine Erkrankung, die auch heute noch, auch wegen einer hohen Dunkelziffer von über 50 % des Nichterkennens, bei 18 % der Erkrankten zur Erblindung führt.
Die Möglichkeiten der Diagnose werden dank neuer Techniken immer besser.
So erfuhren wir Weitreichendes über verschiedene Verfahren und deren Vor- und Nachteile.

Auch in der Therapie gab es Neuigkeiten zu berichten – vom Bereich der Augentropfen, über Operationen mit Skalpell oder Laser, bis hin zu diversen Implantaten. Mit Filmen, die Prof. Dr. Eter anschaulich erklärte, konnten wir unterschiedliche OP-Verfahren, aus der Sicht des Operateurs, miterleben.

Es folgte ein Blick in die nahe Zukunft mit Schwerpunkt Digitalisierung
(Digitale Patientenakte, Nationales Datenregister und Künstliche Intelligenz).
Von besonderem Interesse war beim Publikum die Vorstellung der SALUS-Studie: Patienten erhalten die Möglichkeit, ihren Augeninnendruck – nach einer Einweisung durch die Augenklinik – für eine Woche zu Hause selber zu messen und die Daten per App an die Forschungsstelle zu senden.
Beginn wird voraussichtlich Anfang 2020 sein.

In der abschließenden Fragerunde gab die Referentin ausführlich Antworten zur SALUS-Studie, zu individuellen Therapien und OP-Möglichkeiten.
Dieser Abend brachte die tolle Erfahrung, dass Wissenschaft auch verständlich erklärt werden kann.
Herzlichen Dank an Frau Prof. Dr. Eter!